Zum Inhalt springen Zum Menü springen

Digitale Barrierefreiheit 2025: Transformieren Sie Barrieren in Chancen

Die digitale Transformation schreitet voran, und mit ihr wächst die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit. Als Experten für digitale Lösungen möchten wir Sie heute durch die wichtigsten Aspekte führen und aufzeigen, warum jetzt handeln wichtiger ist denn je.

Guido

Warum digitale Barrierefreiheit nicht warten kann

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz steht 2025 vor der Tür – doch es geht um viel mehr als nur Compliance. Etwa 20% der Weltbevölkerung können das Internet nicht uneingeschränkt nutzen. Das bedeutet: Ein erhebliches Potenzial bleibt ungenutzt.

Die vier Säulen der digitalen Zugänglichkeit

  • Wahrnehmbarkeit 
    Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein
  • Bedienbarkeit
    einfache Navigation und Interaktion
  • Verständlichkeit
    intuitive Gestaltung und leicht verständliche Inhalte
  • Robustheit
    Kompatibilität mit verschiedenen Technologien und Hilfsmitteln

Wer ist von dem Gesetz betroffen?

#bfsg #barrierefreiheit

Ihr Weg zur digitalen Barrierefreiheit

Fortbildung

Teams, die für Design, Entwicklung und Inhalte zuständig sind, müssen in digitaler Barrierefreiheit geschult werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass digitale Angebote nicht nur einmalig, sondern dauerhaft barrierefrei bleiben.

Design

Barrierefreies Design beginnt bereits in der Planungsphase und umfasst wichtige Aspekte wie Typografie, Kontraste und UI-Komponenten, wobei die vier Grundprinzipien - Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit – die Basis für eine zugängliche Gestaltung bilden. Wie bei vielen anderen Aspekten des Design-Engineerings ist ein gut strukturierter Workflow als auch die passenden Checklisten entscheidend.

Technische Umsetzung

In der Entwicklung ist es entscheidend, ein barrierefreies Design korrekt umzusetzen, wobei der Fokus auf sauberem HTML, der richtigen Implementierung von WAI-ARIA und der Kompatibilität mit assistiven Technologien wie Screenreadern liegt.

Barrierefreie Inhalte

Nach der technischen Implementierung müssen barrierefreie Inhalte erstellt werden: Dies umfasst alternative Texte für Bilder und Töne, Untertitel für Videos sowie die Verwendung einer klaren, leicht verständlichen Sprache – wobei für BITV-Seiten sogar „Leichte Sprache“ verpflichtend ist.

Testen auf Barrierearmut

Obwohl es in Deutschland mit BIK BITV eine offizielle Prüfstelle für WCAG- und BITV-Konformität gibt, ist eine regelmäßige Selbstüberprüfung der Website oft sinnvoller als eine einmalige, kostspielige Zertifizierung. Besonders bei Websites, die sich häufig ändern.

Werkzeuge und Methoden für die Umsetzung

Die technische Implementierung muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden kann Barrierefreiheit systematisch umgesetzt werden:

  • WAVE für schnelle Accessibility-Checks
  • Figma mit Annotation-Kit für barrierefreies Design
  • Automatisierte Tests in der Entwicklung

Der geschäftliche Mehrwert

Barrierefreiheit kann nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil sein:

  • Zielgruppe erweitern
  • Verbesserte SEO-Rankings
  • Unternehmenswerte demonstrieren und Markenimage stärken
  • Reduzierung rechtlicher Risiken
  • Supportaufwand reduzieren

Exkurs: Overlays

Overlays sind Tools, die versprechen, Websites automatisch barrierefrei zu machen, indem sie zusätzliche Bedienelemente und Anpassungsmöglichkeiten einbinden. Diese Lösungen sind jedoch problematisch und oft kontraproduktiv. Statt Barrierefreiheit zu verbessern, können Overlays bestehende Probleme verschärfen und neue Barrieren schaffen. Sie behindern gewohnte Hilfsmittel-Funktionen, können wichtige Zugänglichkeitsprobleme nicht beheben und sind oft selbst schlecht zugänglich. Experten, darunter über 700 Menschen mit Behinderungen und Fachleute, sowie wichtige Organisationen wie das European Disability Forum und die IAAP, raten deutlich von der Verwendung solcher Tools ab.

Die zentrale Botschaft ist klar: Echte Barrierefreiheit lässt sich nicht durch Quick-Fix-Lösungen erreichen, sondern erfordert eine grundlegende Berücksichtigung von Zugänglichkeit bei der Entwicklung von Webangeboten.

Ihr digitaler Vorsprung beginnt hier

Als CHIVES Team mit Erfahrung aus zahlreichen Bund- und Landesprojekten unterstützen wir Sie von der ersten Analyse und Prüfung von Förderprogrammen bis hin zur vollständigen Implementierung. Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch zur digitalen Barrierefreiheit. Buchen Sie direkt einen Termin über unseren Kalender.